Skip to content

Das Tennengebirge

Naturhighlights---Tennengebirge-Abtenau-(c)TVB-Abtenau-(6)

22 Gipfel, zahlreiche Höhlen

Das imposante Tennengebirge ist Teil der Nördlichen Kalkalpen. Mit einer Fläche von etwa 60 Quadratkilometern erstreckt es sich über 22 Gipfel, die teils über 2.000 Meter hoch aufragen. Der höchste Punkt ist das Raucheck mit einer Höhe von 2.430 Metern.
Charakteristisch für das Tennengebirge ist sein stark verkarstetes Hochplateau, das zahlreiche Höhlen beherbergt. Eine der bekanntesten ist die Eisriesenwelt bei Werfen (auf der gegenüberliegenden Seite von Abtenau), die als größte Eishöhle der Welt gilt und jährlich zahlreiche Besucher anzieht.
Seit 1985 steht ein Großteil des Tennengebirges unter Naturschutz, um die unberührte Natur und die vielfältige Flora und Fauna zu bewahren. Der Gebirgsstock bietet zahlreiche Wander- und Klettermöglichkeiten, wobei alpine Erfahrung und gute Kondition Voraussetzung sind.


Wandertipp: Laufener Hütte

Von der Talstation der Karkogelbahn führt der Weg über die Wandalm direkt zur Laufener Hütte. Die Gehzeit beträgt etwa 2,5 Stunden bei einem Anstieg von rund 970 Höhenmetern. Für Kletterbegeisterte stehen drei Klettergärten in unmittelbarer Nähe der Hütte zur Verfügung. Da es sich um eine Selbstversorgerhütte handelt, sind Getränke und Suppen erhältlich; für die Zubereitung eigener kleiner Gerichte steht Geschirr bereit. Die Verwendung von Hüttenschlafsäcken ist Pflicht, und die Übernachtung von Hunden ist prinzipiell nicht erwünscht. Die Hütte gehört dem Deutschen Alpenverein (DAV) und liegt auf 1.726 Metern am Fuße des Fritzerkogels. Erbaut wurde sie in den Jahren 1925/26 und verfügt über 19 Betten und 45 Lagerplätze. Ein Winterraum mit acht Schlafplätzen steht außerhalb der Bewirtschaftungszeiten zur Verfügung.
Für weitere Informationen und Reservierungen besuchen Sie bitte die offizielle Website der Sektion Laufen des DAV.